An error occured when trying to show the publication. Please check if JavaScript is enabled or try to update your browser.

Fc < 6 kN Fc > 6 kN Fc > 6 kN

c < 6 k Fc < 6 kN c > 6 k c > 6 k

GRUNDPRINZIPIEN DER HÖHENARBEIT

Nicht beachteter

Sturzraum

Sturzraum

ABSORBICA-I- oder

-Y-Verbindungsmittel

mit Falldämpfer

JANE- oder PROGRESS-

Verbindungsmittel ohne Falldämpfer

Beispiel bei 100 kg

Frei hängendes Arbeiten

Arbeitsplatzpositionierung

Auffangsysteme

Wir sprechen von frei hängendem

Arbeiten, wenn die anwendende Person

sich nicht mehr mit den Füßen abstützt,

sondern in erster Linie von ihrem Gurt

gehalten wird. Die Belastung wird in

diesem Fall auf Hüftgurt und

Beinschlaufen/Sitzbrett verteilt.

Systeme zur Arbeitsplatzpositionierung

unterstützen die anwendende Person und

ermöglichen es ihr, sich präzise zu

positionieren (mit den Füßen abgestützt).

Diese Systeme sind nicht zum Auffangen

eines Sturzes konzipiert. Der anwendende

Person muss in ihrem

Positionierungssystem hängen.

Das System zur Arbeitsplatzpositionierung

muss mit einem Auffangsystem kombiniert

werden.

Warnung

• Um die in dieser Unterlage dargestellten Techniken anzuwenden, müssen Sie die in den Gebrauchsanleitungen Ihrer Produkte

enthaltenen Informationen verstanden und behalten haben.

• Es obliegt Ihrer eigenen Verantwortung, für eine angemessene Ausbildung in der Anwendung der richtigen Techniken und

Sicherheitsvorkehrungen zu sorgen. Die von Petzl vorgeschlagenen Lösungen dienen als Beispiele. Für deren Effizienz in Ihrer eigenen

Arbeitssituation wird keine Garantie übernommen. Die Eignung der technischen Lösungen richtet sich nach der jeweiligen Situation.

Führen Sie in jedem Fall vor Ort Ihre eigene Gefährdungsbeurteilung durch.

• Das Beherrschen der dargestellten Techniken setzt eine Ausbildung und ein spezielles Training voraus. Für Schulungsmaßnahmen

wenden Sie sich bitte an eine Facheinrichtung.

Auffangsysteme sind

Sicherungsvorrichtungen unabhängig

von der Art der Fortbewegung oder

Arbeitsplatzpositionierung.

Auffangsysteme verhindern, dass die

anwendende Person im Falle eines

Sturzes auf den Boden aufschlägt. Ihre

Aufgabe ist es, den Sturz aufzufangen

und den Fangstoß, dem die anwendende

Person ausgesetzt wird, zu reduzieren.

Bei ihrer Verwendung muss daher

unterhalb der anwendenden Person ein

hindernisfreier Raum sichergestellt sein,

der einen freien Fall ermöglicht: der

Sturzraum.

Generelle Informationen zum Thema Sturz

Das Sturzrisiko ist ein wesentlicher Faktor, den jede/-r

Höhenarbeiter/-in im Griff haben muss. Die Schwere

eines Sturzes wird durch verschiedene voneinander

unabhängige Parameter bedingt:

• Gewicht des Anwenders / der Anwenderin mit

Ausrüstung:

Je höher das Gewicht, desto größer ist die bei einem

Sturz aufzunehmende Energie.

• Sturzhöhe:

Je höher die Sturzhöhe, desto größer ist die

aufzunehmende Energie. Außerdem erhöht sich

das Risiko, auf ein Hindernis aufzuschlagen.

• Positionierung zum Anschlagpunkt:

Wenn der Höhenarbeiter oder die Höhenarbeiterin

über den Anschlagpunkt hinaus klettert, erhöht sich

die Schwere des Sturzes. Manchmal wird der Begriff

Sturzfaktor verwendet, um die Positionierung des

Höhenarbeiters oder der Höhenarbeiterin zum

Anschlagpunkt und die Schwere des Sturzes zu

beschreiben. Der Begriff wird beim Klettern, bei der

Rückhaltung und bei der Arbeitsplatzpositionierung

mit einem Verbindungsmittel aus dynamischem Seil

verwendet.

Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf das

verwendete System:

In den Gebrauchsanleitungen sind die

Einsatzgrenzen der Geräte hinsichtlich der

Sturzhöhe und der Arbeitsposition in Bezug

auf den Anschlagpunkt angegeben.

Rückhaltesysteme

Rückhaltesysteme

ermöglichen es, einen

Arbeitsbereich

einzugrenzen und

verhindern, dass der

Arbeiter oder die

Arbeiterin einen Bereich

betritt, in dem

Absturzgefahr besteht.

Diese Systeme sind

nicht zum Auffangen

eines Sturzes

bestimmt.

Fangstoß

Ein Auffangsystem dient dazu, den Fangstoß,

dem die anwendende Person bei einem Sturz

ausgesetzt wird, zu reduzieren.

Es beinhaltet i. d. R. einen Falldämpfer, der aufreißt,

um die auf einer gegebenen Auffangstrecke

auftretenden Kräfte zu reduzieren.

Verbindungsmittel aus dynamischem Seil haben

nur eine geringe falldämpfende Kapazität.

Ihre Verwendung ist mit umfassenden

Vorsichtsmaßnahmen verbunden: Reduzierung

der möglichen Sturzhöhe und Einhaltung der

Arbeitsposition unterhalb des Anschlagpunkts.

Verbindungsmittel aus Gurtband und Drahtseile

haben keine falldämpfende Kapazität und sind

nicht zum Auffangen eines Sturzes geeignet.

Sturzraum

Der Sturzraum ist der unter den Füßen der

anwendenden Person einzuhaltende minimale

hindernisfreie Raum.

Beim Sturzraum werden folgende Faktoren

berücksichtigt:

- Das Gewicht der anwendenden Person.

- Die Sturzhöhe.

- Die Aufreißlänge des Falldämpfers.

- Die durchschnittliche Größe der anwendenden

Person.

- Eine Sicherheitsreserve von 1 m.

Wert des Sturzraums

Die Aufreißlänge des Falldämpfers entsprechend

dem Sturz ist den Informationen des Herstellers

zu entnehmen: In der Gebrauchsanweisung des

Auffanggeräts ist der geschätzte Sturzraum

angegeben.

Möglichkeiten für eine schnelle Rettung einplanen

• Die Folgen des inaktiven Hängens reduzieren:

Wenn der Höhenarbeiter oder die Höhenarbeiterin infolge eines Sturzes

bewusstlos ist oder sich nicht bewegen kann, bedeutet das inaktive

Hängen im Gurt eine Lebensgefahr, der schnellstens entgegenzuwirken

ist. Die Arbeitsteams müssen über eine entsprechende Ausrüstung

verfügen und darin ausgebildet sein, ein verletztes Teammitglied schnell

zu retten.

• Eine verletzte Person eigenständig retten:

Geeignete Lösungen zur Rettung der Höhenarbeiter/-innen müssen

bei Eröffnung jeder Baustelle festgelegt werden.

Bei der Installation der Arbeitsseile können lösbare Systeme

vorgesehen werden, die eine Rettung von unten aus ermöglichen.

Ein/-e Höhenarbeiter/-in darf auf keinen Fall alleine auf einer Baustelle

arbeiten: Er/sie kann sich zwar alleine in der Höhe aufhalten, jedoch

muss eine für Rettungssituationen ausgerüstete und ausgebildete

Person auf der Baustelle anwesend sein.

D i e s e I n f o r m a t i o n e n e r h e b e n k e i n e n A n s p r u c h a u f V o l l s t ä n d i g k e i t. L e s e n S i e a u c h d i e a n d e r e n S e i t e n s o w i e d i e G e b r a u c h s a n l e i t u n g e n u n d t e c h n i s c h e n H a n d b ü c h e r. T e c h n i s c h e A u s b i l d u n g i s t u n e r l ä s s l i c h.

Weitere Informationen zur Berechnung des

Sturzraums finden Sie in den technischen

Informationen auf Petzl.com

Petzl - Pro-katalog 2025Petzl - Pro-katalog 2025We are PetzlUnsere GrundpfeilerUnsere GrundpfeilerEin verantwortungsvolles UnternehmenEin verantwortungsvolles UnternehmenWichtigste NeuheitenWichtigste NeuheitenVERTIKALE AKTIVITÄTENGrundprinzipien der HöhenarbeitSchwieriger Zugang und eingeschränkte PlatzverhältnisseSchwieriger Zugang und eingeschränkte PlatzverhältnisseSchwieriger Zugang und eingeschränkte PlatzverhältnisseBaumpflegeBaumpflegeEnergie und NetzeEnergie und NetzeSchräge FlächenSchräge FlächenGrundprinzipien der RettungSelbstrettungRettung am EinsatzortRettung am EinsatzortTechnische RettungTechnische RettungRettung an SkiliftenRettung an SkiliftenApp ePPEcentreHelmeHelmeHelmeHelmeHelmeHelmeGurteGurteGurteGurteGurteGurteGurteGurteGurteGurteGurteGurteVerbindungsmittel und FalldämpferVerbindungsmittel und FalldämpferVerbindungsmittel und FalldämpferVerbindungsmittel und FalldämpferVerbindungsmittel und FalldämpferVerbindungsmittel und FalldämpferMitlaufende AuffanggeräteMitlaufende AuffanggeräteMitlaufende AuffanggeräteVerbindungselementeVerbindungselementeVerbindungselementeVerbindungselementeAbseilgeräteAbseilgeräteAbseilgeräteAbseilgeräteAbseilgeräteSeilklemmenSeilklemmenSeilklemmenSeilrollenSeilrollenSeilrollenSeilrollenAnschlageinrichtungenAnschlageinrichtungenAnschlageinrichtungenAnschlageinrichtungenAnschlageinrichtungenSeileSeileSeileSeileTaschen und ZubehörTaschen und ZubehörTaschen und ZubehörSetsSetsSetsPersonalisierbare ProduktePersonalisierbare ProdukteBELEUCHTUNGPetzl macht den UnterschiedLeuchtkraft und LeuchtdauerExplosionsgefährdete BereicheDichtes Gehäuse und SchutzTechnische Daten der StirnlampenLeistungsstarke und intelligente StirnlampenLeistungsstarke und intelligente StirnlampenLeistungsstarke und intelligente StirnlampenKompakte und robuste StirnlampenKompakte und robuste StirnlampenKompakte und robuste StirnlampenUltrakompakte und vielseitige StirnlampenUltrakompakte und vielseitige StirnlampenUltrakompakte und vielseitige StirnlampenPetzl: Lösungen für Outdoor und InterventionPetzl.com
Powered by Fluidbook