• Seitenübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Drucken
  • Lesezeichen
  • Herunterladen
  • Vollbild
  • Stummschalten
  • Stummschaltung aufheben
  • Hilfe
  • Deutsch
  • Powered by Fluidbook
An error occured when trying to show the publication. Please check if JavaScript is enabled or try to update your browser.

19

Inhaltsverzeichnis

Ein innovativer Ansatz,

der langfristig angelegt ist

Um das angestrebte Anforderungsniveau zu erreichen, hat

Petzl mit der Ingenieurgesellschaft Manaslu zusammengear-

beitet, die auf die Energieef f izienz von Gebäuden spezialisiert ist

und für ihr Fachwissen sowie ihren innovativen Ansatz bekannt

ist. „Dieses Erweiterungsprojekt wird zu einer Referenz werden,

die Umweltschutz, Energieoptimierung und Nutzerkomfort

miteinander verbindet“, meinte Maxime Lebech, Vorstandsvor-

sitzender von Manaslu. Er betont die „ehrgeizige technische

Entscheidungen und intensiven Bemühungen für maximalen

Energieeinsparungen

Entscheidend ist das Nachdenken über die Bedürfnisse Diese

müssen neben den Standardmerkmalen auch Überlegungen

zur Entwicklung des Gebäudes und der Systeme enthalten da

mit sich der Standort im Laufe der Zeit weiterentwickeln kann

Mana

slu hat eine fortschrittliche Methodik zur Überwachung

der Qualität der Installationen entwickelt die mit einzigarti

gen Simulations Test und Verarbeitungswerkzeugen für die

Überwachungsdaten kombiniert wird Wir haben gemeinsam

unsere technologischen Entscheidungen optimiert um auch

die Umweltauswirkungen der verschiedenen Etappen zu mi

nimieren resümierte Philippe Perrier Für Maxime Lebech ist

die Entscheidung von Petzl sich an einem so ehrgeizigen Pro

jekt anzunehmen in der Tat von großer Bedeutung für weiteren

Bau oder Renovierungsarbeiten innerhalb der Gruppe sowie

für Industriegebäude der Region

Französisches Holz und

technologische Innovationen

Die gesamte Struktur des Anbaus besteht aus zertif iziertem

französischem Holz, die Isolierung wurde verstärkt und ein

System zur Wärmerückgewinnung erarbeitet. „Produktionsan-

lagen erzeugen eine große Menge an Wärmekalorien. Wir ha-

ben daher Systeme integriert, um diese Wärme zu nutzen und

damit verschiedene Bereiche zu heizen“, erläuterte Philippe

Perrier. Umgekehrt wurde ein passives Kühlsystem oder „free

cooling“ eingeführt, bei dem die Außenluft direkt zur Kühlung

eines Raumes genutzt wird. Ergänzend wurden „leistungs-

fähige mechanische Belüftungssysteme installiert, um einen

konstanten Luftaustausch bei gleichzeitiger Minimierung der

Wärmeverluste zu gewährleisten“, fuhr er fort.

Automatisierte Raf fstores (BSO) steuern die Helligkeit und die

Temperatur je nach Jahres- und Tageszeit. Außerdem wird

Regenwasser für Sanitäranlagen aufgefangen. Ein Bau, der

unseren Mitarbeitenden einen optimalen Komfort bietet und

gleichzeitig die Gesamtenergieef f izienz verbessert.

Auf den Dächern des Anbaus wurden Photovoltaikanlagen

installiert. Sie sollen einen Teil des Energiebedarfs decken und

gleichzeitig eine neue Einnahmequelle darstellen, da 20 % des

erzeugten Solarstroms langfristig sogar weiterverkauft werden

können.

Ein zentrales Monitoring-System ermöglicht die Überwachung

des Energieverbrauchs und der Anlagenef f izienz in Echtzeit. Es

wird Schulungen für unsere Mitarbeiter geben, um eine optimale

Nutzung der neuen Einrichtungen zu gewährleisten: „Diese

technischen Lösungen müssen von allen Nutzern verstanden

und beherrscht werden, um den größtmöglichen Nutzen daraus

zu ziehen“, meint Philippe Perrier.

Renovieren, eine

patrimoniale Pf licht

„In einem zweiten Schritt planen wir, die bestehenden Gebäude

zu renovieren, um ihnen die gleichen Eigenschaften wie dem

Anbau zu verleihen“, fährt Philippe Perrier fort.

Die Renovierung wird nach der Fertigstellung des Anbaus

beginnen die für April 2025 geplant ist Sie stellt sich als eine

technische Herausforderung dar da die bestehende Struk

tur berücksichtigt werden muss Wir müssen die Isolation die

Ener

giesysteme und sogar die Inneneinrichtung völlig neu

gestalten um die Energieef f izienz zu maximieren wobei die

geltenden Normen einzuhalten sind erklärte Philippe Perrier

Während der Arbeiten müssen wir zudem sicherzustellen

dass die Produktion am Standort nicht unterbrochen wird hieß

es Eine sorgfältige Planung und eine phasenweise Ausführung

um die Auswirkungen auf den täglichen Betrieb zu begrenzen

sind ausschlaggebend

Zwar erfordert ein Umbau mehr Ressourcen und Anpassungen

als der Bau eines neuen Gebäudes aber für uns ist diese Reno

vierung Teil einer für das Unternehmen wichtigen Vermögens

und Na

chhaltigkeitslogik Wir möchten das Erbe dieses Ortes

bewahren und ihn gleichzeitig in die Zukunft projizieren schloss

Philippe Perrier Nous souhaitons préserver lhéritage de ce site

tout en le projetant vers lavenir conclut Philippe Perrier

Ein ehrgeiziges Projekt

um der steigenden

Nachfrage gerecht zu werden

Wir mussten unsere Anlagen modernisieren und erweitern um

unseren industriellen Ambitionen gerecht zu werde erzählte

Philippe Perrier Worum es geht Die Produktion der Karabiner

am Standort Savoyen Frankreich seit 2002 in Betrieb soll ver

doppelt werden

Das Projekt zur energetischen Optimierung des 2000 m

großen Anbaus stellt eine Investition von 16 Millionen Euro dar

Es ging um mehr als einen gewöhnlichen Anbau es war sofort

die Rede von einer ganzheitlichen Transformation erklärt Phi

lippe Perrier Rotherens sollte zu einem Modell für nachhaltiges

Bauen werden

Standort Rotherens:

ein Modell für

nachhaltiges Bauen

Unser Werk in Rotherens hat sich zwei Ziele

gesteckt die Produktion von Karabiner zu

verdoppeln Und eine Referenz in Sachen

Umweltbewusstsein zu werden Ein Bericht

über eine erfolgreiche Transformation mit

Philippe Perrier GebäudeVerantwortlicher

bei Petzl Frankreich

Philippe Perrier

Verantwortlicher für PETZL-

Gebäude in Frankreich

© 2 0 2 4 P e t z D s t r b u t o n - L a f o u c h e © 2 0 2 4 - P e t z D s t r b u t o n - L a f o u c h e

Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024Petzl - Verpflichtungserklärung 2024
  • Deutsch
Menü

Tippen Sie zweimal oder verbreiten Sie Ihre Finger, um zu vergrößern

Ctrl++
Ctrl+–

Vergrößern und verkleinern

Einmal klicken zum Vergrössern, erneut klicken zum Verkleinern
Vergrössern/Verkleinern mit dem Mausrad

Ctrl+O
Seitenübersicht
F2
Inhaltsverzeichnis
Ctrl+F
Suchen
Ctrl+P
Drucken
Alt+S
Empfehlen
Ctrl+B
Lesezeichen
Ctrl+S
Herunterladen
F11
Zwischen Vollbildmodus und normaler Ansicht wechseln
F10
Ton einschalten / ausschalten
F10
Ton einschalten / ausschalten
F1
Hilfe
Ctrl+L
Select Language
Folgende Doppelseite
PageDown
Letzte Seite
End
PageUp
Vorherige Doppelseite
Home
Titelseite
Zum Umblättern die Maus mit gedrückter Taste über die Seite ziehen
Powered by Fluidbook
Close menu